• home
  • Geschichte
  • Was ist Gestalttherapie?
  • Wir über uns
  • DVG-Tagung 2018
  • Kostenlose Beratung
  • Selbsterfahrungsgruppen
  • Workshops
  • Coaching und Supervision
  • Ausbildungen-Gestalttherapie
  • Sommer-Intensiv-Kurse
  • Zusätzliche Ausbildungen:
  • Klinische Gestalttherapie
  • Paar-/Familienberatung
  • Supervision
  • Trauerarbeit
  • Newsletter
  • GESTALT ZEITUNG 2018
  • Frühere Gestalt Zeitungen
  • Anmietung GIF Räume
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Workshops

  • |
  • Beschreibung
  • |
  • Jahresprogramm
  • |
  • Anmeldebedingungen
  • |
  • |
  • Januar - April 2018
  • |
  • Mai - September 2018
  • |
  • Oktober - Dezember 2018
  • |
  • 12. - 13. MaiIch sehe was, was du nicht siehst
  • 19. - 20. Mai Grundlagen der Gestalttherapie
  • 26. - 27. MaiScham
  • 02. - 03. JuniGestalttherapie in Aktion
  • 16. - 17. JuniMach kein Theater
  • 22. - 24. Juni"Gestalt im Wald" für Männer
  • 08. - 09. September Angst - Nehmen Sie ruhig Platz!
  • 15. - 16. SeptemberGestalttherapie in Aktion
  • 22. - 23. SeptemberGestalt-Gruppentherapie

Gestalttherapie in Aktion, 15. - 16. September 2018 (Kurs 305)

Leitung: Bettina Blum und Dr. Diana Teubner

Supervision:  Julia Martens, Fortbildungsleiterin am GIF

Ort: GIF (Frankfurt)

Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)

Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)

 

 

Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren - wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.

 

In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen - und sich zeigen - wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.

 

Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.


Zur Anmeldung